Was tun, wenn Sie oder Ihre Angehörigen eine Behinderung haben? Zunächst sollten Sie sich über Ihre Zukunftspläne im Klaren sein. Natürlich ist das schwer, manchmal unmöglich. Wenn Sie planen, in naher Zukunft in die Ukraine zurückzukehren, lohnt es sich nicht, in Deutschland eine Behinderung zu beantragen, da dies ziemlich viel Zeit in Anspruch nimmt (manchmal bis zu einem Jahr). Wenn Sie jedoch vorhaben, länger oder dauerhaft zu bleiben, sollten Sie mit dem Hausarzt (Hausarzt) oder einem Facharzt beginnen.
Grade der Behinderung und besondere Merkzeichen in Deutschland
Quelle: Canva
In Deutschland wird eine Behinderung durch sogenannte Grade (Punkte) von 20 bis 100 bestimmt. Eine Schwerbehinderung beginnt ab 50 Grad. Personen mit einer Behinderung ab 50 Grad erhalten einen Ausweis. Seine Gültigkeitsdauer beträgt 5 Jahre. Es gibt Ausnahmen bei schweren Gesundheitsstörungen ohne Aussicht auf Besserung. In solchen Fällen gibt es unbefristete Ausweise. 50–60 Grad entspricht ungefähr der III. Gruppe der Behinderung. 70–80 Grad – ungefähr der II. Gruppe. 90–100 entsprechend ungefähr der I. Gruppe der Behinderung. Der Behindertenausweis an sich bringt keine finanzielle Unterstützung, gewährt jedoch bestimmte Vergünstigungen, wie zum Beispiel Ermäßigungen oder kostenlosen Eintritt in einige Einrichtungen.
Neben den Graden können besondere Merkzeichen vorliegen. Zum Beispiel Merkzeichen G (gehbehindert) – bedeutet jegliche Schwierigkeiten bei der Fortbewegung. Dies kann ein Rollstuhl, die Notwendigkeit einer Sauerstoffflasche, Schwäche oder psychische Störungen sein. Also können alle Zustände, die die Bewegungsfreiheit beeinträchtigen, der Grund sein.
- Merkzeichen aG (außergewöhnlich gehbehindert) – schwere Störungen des Bewegungsapparates, Notwendigkeit eines Rollstuhls.
- Merkzeichen B (Begleitung) – die Person mit dieser Behinderung benötigt ständige Begleitung bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
- Merkzeichen Bi (Blind) – die behinderte Person ist blind.
- Merkzeichen G (Erheblich gehbehindert) – die Person hat erhebliche Schwierigkeiten bei der Fortbewegung.
- Merkzeichen H (Hilflos) – die behinderte Person benötigt ständige Pflege. Zum Beispiel bettlägerige Menschen oder Personen mit schwerer geistiger Behinderung.
Je nach Vorhandensein und Art des zusätzlichen Merkzeichens erhält die Person bestimmte Vergünstigungen.
Besondere Merkzeichen der Behinderung sollten nicht mit dem Pflegegrad verwechselt werden. Dies sind zwei verschiedene Konzepte. Sie werden unabhängig voneinander beantragt. Es gibt 5 Pflegegrade. Zur Feststellung wird ein spezielles Gutachten erstellt. Dabei werden mehrere Faktoren berücksichtigt – Mobilität, Selbstversorgung, Kommunikationsfähigkeit, psychischer Zustand usw. Je nach festgestelltem Pflegegrad erhält die Person finanzielle Unterstützung und ein bestimmtes Maß an Betreuung. Mehr über das System der Pflegeleistungen und Pflegegrade in Deutschland können Sie in unserem Artikel lesen.
Der Unterschied zwischen den Pflegegraden wird durch folgendes Schema anschaulich dargestellt:
Eine ungefähre Liste der Fragen, nach denen die Kommission arbeitet, finden Sie hier: https://www.pflegegrad-berechnen.de
Jeder Pflegegrad bestimmt den Umfang der Betreuung und die Höhe der finanziellen Unterstützung, die von sozialen Organisationen und Krankenkassen bereitgestellt werden.
Wie beginnt man die Anerkennung einer Behinderung in Deutschland?
Das Verfahren für Ukrainer besteht aus mehreren Schritten und erfordert sowohl medizinische Unterlagen als auch den Nachweis des legalen Aufenthalts im Land.
1. Vorbereitung der Unterlagen zum Nachweis des legalen Status
Für die Antragstellung reicht es aus, eines der folgenden Dokumente zu haben:
- Fiktionsbescheinigung (vorläufige Bescheinigung während der Bearbeitung des Aufenthaltstitelantrags);
- Bescheinigung über die Antragstellung nach §24 (Bestätigung der Antragstellung auf vorübergehenden Schutz);
- Aufenthaltstitel nach §24 AufenthG (falls bereits erteilt).
2. Sammlung medizinischer Unterlagen
- Wenden Sie sich an den Hausarzt und teilen Sie mit, dass Sie eine Behinderung in der Ukraine haben und diese in Deutschland anerkennen lassen möchten.
- Der Arzt stellt eine Überweisung zu den erforderlichen Fachärzten aus, die Untersuchungen durchführen und Gutachten erstellen.
- Fügen Sie auch ukrainische medizinische Bescheinigungen und Entlassungsberichte hinzu (es wird empfohlen, diese ins Deutsche zu übersetzen).
- Sammeln Sie alle Ergebnisse in einem Dokumentenpaket.
3. Antragstellung
- Füllen Sie das Formular Antrag auf Feststellung der Schwerbehinderung aus.
- Fügen Sie alle vorhandenen medizinischen Gutachten bei.
- Senden Sie die Unterlagen an die Abteilung für Senioren und behinderte Menschen (Versorgungsamt) – dies kann per Post oder elektronisch erfolgen.
4. Besonderheiten für Kinder unter 18 Jahren
- Das Verfahren ist ähnlich, aber nach dem Kinderarzt sollten Sie sich an das SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum) wenden – ein spezialisiertes Zentrum für Kinder mit chronischen oder genetischen Erkrankungen.
- Dort arbeitet ein multidisziplinäres Team, das bei Diagnose, Behandlung und Unterlagen hilft.
- Die Eltern füllen einen detaillierten Fragebogen über die Gesundheit und das Leben des Kindes aus.
- Danach sind zwei Varianten möglich:
- es wird Ihnen ein Sozialarbeiter zugeteilt, der den Prozess der Antragstellung begleitet;
- oder Sie erledigen alles selbst (wenn kein Sozialarbeiter gestellt wurde oder Sie abgelehnt haben).
Welche Vorteile bringt der Status einer Behinderung für Ukrainer in Deutschland?
Quelle: Canva
Es ist zu beachten, dass für arbeitende Menschen mit Behinderung oder deren Eltern steuerliche Vergünstigungen gewährt werden. Generell ermutigt Deutschland Menschen mit Behinderung zur Arbeit. Selbst schwerstbehinderte Menschen sind in Deutschland sozial rehabilitiert und in die Gesellschaft integriert. Es gibt eine spezielle Einrichtung, in der Menschen mit Behinderung arbeiten – Werkstätten für behinderte Menschen.
Die Anerkennung einer Behinderung (Schwerbehinderung) garantiert an sich keine Geldleistungen, eröffnet jedoch den Zugang zu einer Reihe von Vergünstigungen, Dienstleistungen und Schutz. Einzelne Arten finanzieller Unterstützung werden je nach Situation gewährt:
Finanzielle Zuschüsse und Vergünstigungen über Jobcenter oder Sozialamt
- Wenn Sie Bürgergeld (§24 AufenthG) erhalten, können bei anerkannter Behinderung zusätzliche Leistungen oder die Deckung besonderer Bedarfe (Mehrbedarf) gewährt werden.
- Das Sozialamt kann Kosten für Hilfsmittel oder teilweise Kosten für Pflege übernehmen, wenn Sie keine Leistungen über das Jobcenter erhalten.
- Wenn im Behindertenausweis das Merkzeichen „G“ (erhebliche Gehbehinderung) eingetragen ist, können Sie ein spezielles Ticket (Beiblatt mit Wertmarke) erhalten.
- Unter bestimmten Voraussetzungen ist es kostenlos (bei niedrigem Einkommen übernimmt das Sozialamt die Kosten).
- Wenn der Gesundheitszustand Hilfe benötigt, kann ein Pflegegrad beantragt werden.
- Dies ermöglicht monatliche Pflegegeldzahlungen, die Finanzierung von Pflegediensten oder ambulanten Diensten sowie Zugang zu technischen Pflegehilfsmitteln.
- Mehr über das System der Pflegeleistungen können Sie hier lesen: Pflegeleistungen und Pflegegrad in Deutschland.
- Über das Integrationsamt und die Agentur für Arbeit können Rollstühle, Hörgeräte, spezielle Möbel oder andere Hilfsmittel beantragt werden.
- Es gibt Programme zur Umschulung und geschützten Beschäftigung (z. B. in speziellen Betrieben oder über eine Quote für Menschen mit Behinderung).
- Für Erwerbstätige gibt es einen festen Steuerfreibetrag (Behinderten-Pauschbetrag), dessen Höhe vom Grad der Behinderung (GdB) abhängt.
- Dies reduziert die Einkommenssteuer oder ermöglicht sogar eine Rückerstattung bereits gezahlter Steuern.
Nützliche Tipps
❗️ Für ukrainische Geflüchtete, die aufgrund des Krieges nach Deutschland gekommen sind, können wir bei Bedarf empfehlen, sich an dieses Zentrum zu wenden. Die Mitarbeiter beraten auf Ukrainisch. Wenn Sie in Berlin wohnen, können Sie sich auch an unser Beratungszentrum “LARU” wenden, wo wir bei der Dokumentenerstellung, dem Ausfüllen von Anträgen und der Erklärung des Verfahrens zur Anerkennung einer Behinderung helfen.
❗️ Haben Sie keine Angst, einen Antrag zu stellen, auch wenn nicht alle ukrainischen Unterlagen vorhanden sind. In Deutschland kann eine vollständige medizinische Untersuchung durchgeführt werden.
❗️ Wenn der Bescheid negativ ist oder der GdB zu niedrig angesetzt wurde, legen Sie innerhalb eines Monats Widerspruch ein.
Möchten Sie über alle Ereignisse informiert bleiben?
Abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal und unsere Instagram-Seite!