Direkt zum Inhalt wechseln

Die neuesten Nachrichten für Ukrainer in Deutschland: vom vorübergehenden Schutz bis zu kulturellen Ereignissen

Die neuesten Nachrichten für Ukrainer in Deutschland: vom vorübergehenden Schutz bis zu kulturellen Ereignissen

Ukrainer in Deutschland erhalten wichtige Unterstützung durch die Verlängerung des vorübergehenden Schutzes. Berlin begrüßt auch neue kulturelle Ereignisse, darunter die Teilnahme ukrainischer Filme bei der Berlinale.

Verlängerung des vorübergehenden Schutzes für ukrainische Staatsbürger bis zum 4. März 2026

§24 Ukraine

Seit dem 1. Februar 2025 sind Änderungen in Kraft, die ukrainische Staatsbürger und ihre Familienangehörigen betreffen. Der vorübergehende Schutz für ukrainische Staatsbürger, die eine Aufenthaltserlaubnis gemäß §24 des Aufenthaltsgesetzes hatten, wurde automatisch verlängert vom 4. März 2025 bis zum 4. März 2026.

📌 Das Gesetz zur Verlängerung kann hier heruntergeladen werden.

Die Zahl der erwerbstätigen Ukrainer ist stark gestiegen

Die Zahl der erwerbstätigen Ukrainer ist gestiegen

Nach drei Jahren des groß angelegten Krieges in der Ukraine leben mehr als 1,2 Millionen Ukrainer in Deutschland, von denen fast 300.000 erwerbstätig sind. Laut der Bundesagentur für Arbeit (BA) zahlen 245.000 von ihnen Sozialversicherungsbeiträge und arbeiten in Bereichen wie Industrie, Gesundheitswesen, Bauwesen und Handel. Allerdings sind etwa 211.000 Personen noch ohne Arbeit, und 98.000 besuchen Integrationskurse, 29.000 Sprachkurse für den Beruf, und 21.000 nehmen an Arbeitsmarktprogrammen teil.

Berinale 2025: Ukraine erstmals seit 30 Jahren im Wettbewerb

Berinale 2025

Beim internationalen Filmfestival Berinale 2025 tritt ein ukrainischer Film erstmals seit fast 30 Jahren im Wettbewerb um den Hauptpreis an. Der Dokumentarfilm von Kateryna Hornostai „Der Film der Zeit“ erzählt von der Arbeit von Schulen in Kriegsgebieten wie Charkiw, Kiew, Saporischschja, Odessa und Mykolajiw. Das Festival, das vom 13. bis 23. Februar stattfindet, hat eine 75-jährige Geschichte. Die Jury wird von Todd Haynes geleitet, und um den „Goldenen Bären“ kämpfen 19 Premieren aus der ganzen Welt.

Der Film von Hornostai wurde in Koproduktion mit Luxemburg, den Niederlanden und Frankreich produziert. Die Ukraine ist nach 1997 wieder in das Hauptprogramm des Festivals aufgenommen worden, als Kira Muratova „Drei Geschichten“ vorstellte. Darüber hinaus wird auf der Berlinale auch der Film von Eva Najmann „Wenn über dem Meer ein Blitz einschlägt“ gezeigt, der die Standhaftigkeit der Einwohner von Odessa im Krieg darstellt. Vitalij Mansky wird den Dokumentarfilm „Flugzeit“ über Lwiw während des Krieges präsentieren.

Weitere ukrainische Filme auf dem Festival sind „Spezialoperation“ von Oleksij Radynsky über die Besetzung des Tschernobyl-Kernkraftwerks durch russische Truppen sowie Werke, die das Leben im Krieg in der Forum-Sektion zeigen.

123 Jahre Berliner U-Bahn

123 Jahre Berliner U-Bahn

Am 18. Februar 2025 feierte Berlin 123 Jahre seit der Eröffnung der ersten U-Bahn-Linie. Der erste Zug fuhr 1902 von der Station „Stralauer Tor“ zur Station „Schlesisches Tor“. Heute ist die Berliner U-Bahn eines der größten und ältesten Netze der Welt mit mehr als 170 Stationen und über 150 km Streckenlänge. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs, der jährlich Millionen von Fahrgästen befördert.

Das Pergamonmuseum hat vorübergehend seine Türen geöffnet

Pergamonmuseum

Für Kunst- und Geschichtsfreunde gibt es eine seltene Gelegenheit — ein Teil des Pergamonmuseums in Berlin ist wieder für Besucher geöffnet, allerdings nur für eine begrenzte Zeit. Besucher können eines der größten Exponate sehen — den Pergamonaltar, der wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen war. Dieses einzigartige Denkmal der antiken griechischen Kunst wurde im 2. Jahrhundert v. Chr. errichtet und stellt eine monumentale Skulpturengruppe dar, die den Kampf der Götter gegen die Giganten zeigt.

Darüber hinaus sind auch andere bedeutende Objekte aus der Sammlung des Museums zugänglich, einschließlich wertvoller archäologischer Funde aus dem alten Orient und Mesopotamien. Das Pergamonmuseum ist Teil der Museumsinsel, einem UNESCO-Weltkulturerbe, und bleibt eine der meistbesuchten kulturellen Sehenswürdigkeiten Berlins.

Das Museum war seit 2014 wegen Renovierungsarbeiten für die breite Öffentlichkeit geschlossen, und während dieser Zeit waren die meisten Exponate nicht zugänglich. Allerdings wird ein Teil der Sammlung bis Ende März 2025 zugänglich sein, bevor der nächste Restaurierungsabschnitt beginnt und der Zugang wieder eingeschränkt wird.

Der Eintrittspreis für das Pergamonmuseum beträgt 12 Euro für Erwachsene, mit der Möglichkeit, ein Kombiticket für den Besuch mehrerer Museen auf der Museumsinsel zu erwerben. Ermäßigte Tickets für Studenten und Rentner sind ebenfalls erhältlich.


Sie möchten über alle Ereignisse auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal und unsere Instagram-Seite!