Die Wurzeln von Halloween reichen bis zum altkeltischen Fest Samhain zurück, das den Übergang von der warmen zur kalten Jahreszeit symbolisierte – in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November. In der Antike glaubte man, dass in dieser Nacht die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Toten dünner wird, weshalb die Menschen Feuer entzündeten und Masken trugen, um sich vor bösen Geistern zu schützen.
🕯️ Mit der Zeit verwandelten sich diese Glaubensvorstellungen in ein fröhliches Fest der Verkleidungen und des Spaßes, das wir heute als Halloween kennen – die Nacht der Kostüme, Kürbisse und mystischen Geschichten. Ende Oktober servieren deutsche Cafés Kürbis-Latte, und Schaufenster werden mit Fledermäusen, Skeletten und Spinnweben geschmückt. Halloween ist zu einem weiteren Anlass für Spaß geworden – mit Kürbissen, Kostümen und Partys, die allmählich zu einem festen Bestandteil des deutschen Herbstes wurden.
🇩🇪 Halloween zwischen zwei Feiertagen

Quelle: Canva
Der Name Halloween stammt von All Hallows’ Eve – dem „Abend vor Allerheiligen“. Genau hier befindet sich das deutsche Halloween an der Schnittstelle zweier Traditionen.
- Am 31. Oktober feiern die Deutschen den Reformationstag (Reformationstag) – zum Gedenken an Martin Luther und den Beginn der Reformation. Dies ist ein offizieller Feiertag in den protestantischen Bundesländern wie Brandenburg, Sachsen, Thüringen usw.
- Und am 1. November folgt Allerheiligen – ein stiller und besinnlicher Gedenktag in katholischen Regionen wie Bayern oder Baden-Württemberg. Familien versammeln sich, bringen Blumen und Kerzen zu den Gräbern und verwandeln die Friedhöfe in ein Meer aus Lichtern. Kindern schenkt man süße Hefezöpfe – Allerheiligenstriezel 🍞.
Während also einige Deutsche am 31. Oktober als Hexen oder Zombies verkleidet feiern, bereiten andere Kerzen und Kränze vor. Am nächsten Morgen herrscht dann absolute Ruhe: Es ist ein stiller Feiertag, an dem Feiern und Tanzen verboten sind. Deutschland versteht es zu feiern – sogar die Stille.
🕸️ Wie alles begann

Quelle: Canva
In Deutschland tauchte Halloween erst in den 1990er Jahren auf, als nach der Wiedervereinigung der Einfluss der amerikanischen Popkultur zunahm. Die ersten großen Feiern fanden in Köln und Hamburg statt, und bald verbreitete sich das Fest im ganzen Land.
Heute ziehen Kinder in vielen Regionen von Haus zu Haus und rufen „Süßes oder Saures!“. Zwar ist die Tradition nicht so weit verbreitet wie in den USA, aber in Vororten mit Einfamilienhäusern wird sie begeistert aufgenommen. Hausbesitzer bereiten Süßigkeiten vor und stellen eine Schale mit der Aufschrift „Bitte bedienen Sie sich!“ – „Bedienen Sie sich bitte!“ an die Tür.
🍬 Kleine „Monster“ fordern ihre Leckereien – man kann sich mit Bonbons, Schokolade oder Mandarinen freikaufen. Hauptsache, man ist nicht geizig und tut nicht so, als wäre niemand zu Hause. Sonst findet man am nächsten Morgen vielleicht „Rache“: ein mit Toilettenpapier umwickeltes Auto, eine Türklinke voller Zahnpasta oder Glitzer auf der Fußmatte.
In manchen Regionen hat das Fest auch eigene kulinarische Spezialitäten: In Bayern bekommen Kinder Plätzchen in Gänseform – Martinsgänse –, und im Norden sind süße Brötchen Seelen mit einem leichten Vanillearoma beliebt.
🧙♀️ Kürbisse und Gruseln

Quelle: Canva
Ohne das wichtigste Symbol von Halloween – den Kürbis – geht es natürlich nicht. Sie füllen Supermärkte, Märkte und Cafés. In Ludwigsburg bei Stuttgart findet jedes Jahr das größte Kürbisfest der Welt (Kürbisfest) statt – mit Hunderten von Skulpturen, Ausstellungen und Gerichten auf Kürbisbasis.
🎃 Interessante Tatsache!
Der Brauch, leuchtende Kürbisse aufzustellen, stammt der Legende nach aus Irland. Der Dieb Jack Oldfield soll den Teufel ausgetrickst haben und dazu verdammt worden sein, ewig mit einem glühenden Stück Kohle in einem Kürbis umherzuwandern. Seitdem schnitzt man solche „Jack-O’-Lanterns“, um böse Geister fernzuhalten.
Dekoration ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des deutschen Halloween. An den Türen hängen Kränze aus Trockenlaub, in den Fenstern flackern Kerzen, und in den Gärten leuchten Kürbisgesichter. In Schulen dekorieren Schüler ihre Klassenräume, veranstalten Kostümwettbewerbe und schreiben im Deutschunterricht sogar „gruselige“ Geschichten.
Für Kinder ist es nicht nur ein Spaß, sondern auch eine Möglichkeit, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Für Erwachsene ist es ein Anlass, Kostümpartys in Clubs, Bars oder sogar Fitnessstudios zu feiern.
👻 Die spannendsten Orte, um Halloween in Berlin zu feiern
🍓 Karls Erlebnis-Dorf Elstal – der Erdbeerhof bei Berlin (Wustermark, Brandenburg)
📅 19. September – 2. November 2025
Deutschlands bekanntester „Erdbeerhof“ verwandelt sich im Herbst in ein echtes Halloween-Dorf – mit Kürbissen, Lichtern und Unterhaltung für die ganze Familie.
- großer Kürbismarkt (Kürbismarkt) mit Hunderten Figuren und Fotospots;
- Grusel-Nächte am 25., 30., 31. Oktober und 1. November (17:00–22:00);
- Kinderworkshops, Süßigkeiten- und Bauernmarkt;
- Kürbis-Labyrinth und Tierbereich;
- Themencafé mit Kürbis-Latte, Waffeln und Erdbeer-Desserts.
👨👩👧👦 Familienfreundliche Atmosphäre – gruselig, aber sicher.
🎟️ Tickets nur online: karls.de/elstal
📍 Zur Döberitzer Heide 1, 14641 Wustermark (≈ 30 Minuten von Berlin entfernt).
🏭 Abandoned Factory – Berlin, Prenzlauer Berg
📅 24., 25., 30., 31. Oktober und 1. November 2025, 22:00–06:00
Einer der atmosphärischsten Events der Hauptstadt findet im Hof einer alten Fabrik in der Greifswalder Straße 25 statt. Nach einer dunklen Gasse betritt man eine Welt aus Neon, Rauch und elektronischer Musik – House, Techno, Pop und Hip-Hop. Die Kostüme der Gäste reichen von Feen bis zu Dämonen.
🔞 Einlass ab 18 Jahren.
🎟️ Tickets sind online erhältlich und schnell ausverkauft.
🏚️ Haus des Schreckens – AQUAHÖFE, Berlin
📅 31. Oktober 2025, ab 21:00 Uhr bis zum Morgen
Die größte Maskenparty Berlins. Das Gebäude verwandelt sich in ein riesiges Haus des Schreckens – mit geheimnisvollen Korridoren, Nebel und Lichteffekten.
- mehrere DJ-Bereiche (House, Techno, Pop);
- geheimes Horror-Untergeschoss;
- Kostümwettbewerb mit Preisen;
- Geschenke für alle Gäste in thematischen Kostümen.
🎟️ Tickets – nur online.
📍 AQUAHÖFE, Berlin-Mitte.
Bleiben Sie über alle Events informiert?
