In Deutschland ist die private Versicherung (Privatversicherung) ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Sicherheit, da sie vor Risiken schützt, die nicht durch das staatliche System abgedeckt sind.
Die wichtigsten Arten der privaten Versicherung
Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Arten der privaten Versicherung, die man kennen sollte.
Private Haftpflichtversicherung (Privathaftpflichtversicherung)
Diese Versicherung deckt Schäden ab, die Sie Dritten versehentlich zufügen, zum Beispiel wenn Sie fremdes Eigentum beschädigen oder eine Person verletzen. Die Kosten der Police hängen vom Versicherungsumfang und der Versicherungsgesellschaft ab und liegen in der Regel zwischen 30 und 100 Euro pro Jahr.
📖 Mehr über die private Haftpflichtversicherung in Deutschland erfahren Sie in unserem Artikel.
Hausratversicherung (Hausratversicherung)
Diese Versicherung schützt Ihr Zuhause und Ihr Eigentum vor Risiken wie Feuer, Diebstahl oder Wasserschäden. Die Police deckt fast alle Gegenstände in Ihrer Wohnung ab, z. B. Elektrogeräte, Werkzeuge, Kleidung, Fahrräder oder Möbel. Die Kosten hängen von der Wohnungsgröße, dem Standort und dem gewählten Versicherungsschutz ab und liegen in der Regel zwischen 50 und 150 Euro pro Jahr.
Kfz-Versicherung (Kfz-Versicherung)
Diese Versicherung ist für alle Halter von registrierten Fahrzeugen obligatorisch und deckt die Haftung gegenüber Dritten im Falle eines Unfalls ab. Zusätzlich zur Grundversicherung können Autofahrer eine erweiterte Versicherung abschließen, um ihr eigenes Fahrzeug gegen Schäden oder Diebstahl zu schützen. Die Kosten hängen von der Fahrzeugart, der Fahrpraxis, der Region der Zulassung und anderen Faktoren ab und können zwischen 300 und 1000 Euro pro Jahr variieren.
Rechtsschutzversicherung (Rechtsschutzversicherung)
Diese Police übernimmt die Kosten für Rechtsberatung und Gerichtsverfahren im Falle von Rechtsstreitigkeiten. Die Kosten hängen vom Versicherungsumfang ab und können zwischen 150 und 400 Euro pro Jahr betragen.
Berufsunfähigkeitsversicherung (Berufsunfähigkeitsversicherung)
Diese Versicherung bietet finanzielle Unterstützung, falls Sie aufgrund von Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr arbeiten können. Die Kosten hängen von der Berufsgruppe, dem Alter und dem Gesundheitszustand ab und können zwischen 500 und 2000 Euro pro Jahr variieren.
Besonderheiten beim Abschluss einer Versicherung in Deutschland
Beim Abschluss einer Versicherung in Deutschland gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Bei der Wahl der Versicherungsgesellschaft und des Tarifs:
- Vergleichen Sie Tarife über Online-Portale wie Check24, Verivox, Finanztest;
- Lesen Sie Kundenbewertungen;
- Prüfen Sie die Leistungsbegrenzungen und Ausschlüsse der Versicherung.
Vertrag und Laufzeit der Versicherung:
- Die meisten Verträge werden für ein Jahr abgeschlossen;
- Falls der Vertrag nicht 1-3 Monate vor Ablauf gekündigt wird, verlängert er sich automatisch.
Zahlungsmöglichkeiten:
- Die Zahlung kann monatlich, vierteljährlich oder jährlich erfolgen;
- Oft wird das SEPA-Lastschriftverfahren genutzt – ein System für automatische Bankzahlungen, das es der Versicherungsgesellschaft ermöglicht, den Betrag direkt von Ihrem Konto abzubuchen.
Beantragung einer Versicherungsleistung
Um eine Versicherungsleistung zu erhalten, ist es wichtig, den Antrag korrekt einzureichen und alle formalen Anforderungen zu erfüllen. Der Prozess kann je nach Versicherungsgesellschaft variieren, doch im Allgemeinen läuft er wie folgt ab:
- Meldung des Schadensfalls. Zunächst müssen Sie die Versicherung informieren und den Schadensfall melden. Dies kann telefonisch, per E-Mail oder über das Kundenportal der Versicherung erfolgen.
- Ausfüllen des Antragsformulars. Danach müssen Sie das entsprechende Formular ausfüllen, das Ihnen von der Versicherung zur Verfügung gestellt wird. Achten Sie darauf, alle Felder korrekt auszufüllen.
- Einreichung der Nachweise. Dem Antrag müssen Dokumente beigefügt werden, die das Ereignis und die Schadenshöhe belegen. Dazu können Rechnungen, Gutachten, ärztliche Bescheinigungen oder polizeiliche Protokolle gehören, je nach Versicherungsart.
- Warten auf die Entscheidung. Nach der Einreichung der vollständigen Unterlagen beginnt die Versicherung mit der Bearbeitung des Antrags. Die Bearbeitungszeit kann je nach Fall und Vertragsbedingungen einige Tage bis mehrere Wochen dauern.
Wie kann man einen Versicherungsvertrag kündigen?
Ordentliche Kündigung (Kündigung). Die Kündigung muss 1-3 Monate vor Vertragsende eingereicht werden.
Außerordentliche Kündigung (Sonderkündigungsrecht). In bestimmten Fällen hat der Versicherungsnehmer das Recht, den Vertrag vorzeitig zu kündigen. Dies ist möglich, wenn die Versicherungsgesellschaft die Vertragsbedingungen ändert oder wenn ein Ereignis eintritt, das die Notwendigkeit der Versicherung beeinflusst (z. B. der Verkauf eines Autos oder ein Umzug).
Widerruf des Vertrags (Widerruf). Falls Sie kürzlich einen Versicherungsvertrag abgeschlossen haben, sich aber umentschieden haben, erlaubt das Gesetz eine Stornierung innerhalb von 14 Tagen nach der Unterzeichnung ohne finanzielle Konsequenzen.
Es ist zu beachten, dass einige Versicherungsarten, insbesondere die Berufsunfähigkeitsversicherung (Berufsunfähigkeitsversicherung), schwer zu kündigen sind, ohne finanzielle Verluste zu erleiden.
Abschließend empfehlen wir, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen, verschiedene Angebote zu vergleichen und die Kündigungsmöglichkeiten vor Abschluss einer Versicherung zu berücksichtigen.
Sie können sich direkt in unserem Beratungszentrum LARU zu allen Versicherungsarten beraten lassen.
Abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal, um Ihren Termin für eine Beratung zu buchen!